COOPERS
				 Die derzeitige Lage der Verkehrsinformation im Straßenverkehr ist geprägt
				von verschiedenen Kommunikationsnetzen für einzelne spezialisierte
				Informationsdienste. Deswegen sind gerade die Kommunikationsmöglichkeiten
				zwischen Infrastrukturbetreibern und Fahrzeugen eine Hürde für aktuelle
				Verkehrsinformation und Dienste zur Erhöhung der Straßensicherheit.
				Die derzeitige Lage der Verkehrsinformation im Straßenverkehr ist geprägt
				von verschiedenen Kommunikationsnetzen für einzelne spezialisierte
				Informationsdienste. Deswegen sind gerade die Kommunikationsmöglichkeiten
				zwischen Infrastrukturbetreibern und Fahrzeugen eine Hürde für aktuelle
				Verkehrsinformation und Dienste zur Erhöhung der Straßensicherheit.
				
				Das integrierte EU-Projekt COOPERS (Kooperative Systeme für intelligente
				Straßenverkehrssicherheit) hat eine Laufzeit von vier Jahren
				und und läuft seit Januar 2006. Das Gesamtbudget beträgt rund 18 Mio.
				Euro und wird von der Europäischen Kommission innerhalb des sechsten
				Forschungsrahmenprogramms gefördert.
				
				COOPERS basiert auf der Idee der konvergenten Netzwerke für eine bidirektionale
				Infrastruktur - Fahrzeug-Datenübertragung zur Realisierung von
				durchgängigen Diensten entlang der Reisekette.
				
				 
				
				Folgende Dienste sind für den Fahrer mit einer verbesserten Servicequalität
				vorgesehen:
				
- Lokale Stauwarnung mit Videobildern (Taktische Verkehrsinformation)
- Im Fahrzeug dargestelltes Geschwindigkeitslimit
- Empfehlung zu angepasster Geschwindigkeit - basierend auf der aktuellen Verkehrslage
- Kurzzeit-Reisezeitprognose, basierend auf der aktuellen Verkehrslage
- Dynamische Reaktion auf sich lokal verändernde Verkehrsflüsse
- Verteilung von sicherheitsrelevanter Verkehrsinformation direkt zu den
						Fahrzeugen im entsprechenden Straßensegment (taktische Verkehrsinformation)- Verbessertes Verkehrsmanagement basierend auf floating car data
- Sicherheitsrelevante Information für Fahrer, Geschwindigkeits- und Abstandsvorschlag
- Datenaustausch zwischen den Betreibern für internationale Übergabe der Dienste
- Gemeinsame international abgestimmte Weiterentwicklung der Fahrerinformation und Signalisierung auf europäischen Korridoren
In Berlin wird die intelligente Straße zusammen mit den Projektpartnern FAV, Fraunhofer-FIRST, TU Berlin, TFH Wildau, Efkon Mobility und VMZ Berlin versuchsweise auf der Bundesautobahn A100 mit einer Gesamtlänge von rund 25 km eingeführt.
www.coopers-ip.eu
Für weitere Informationen wenden Sie Sich bitte an einen unserer Ansprechpartner.
 
	

 Seitenanfang
 Seitenanfang